Publikationen des Netzwerks/Arbeitskreises
SONA – Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit (Hrsg.) (2021): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld:Transcript.
Open Access
Koehrsen, Jens; Dickel, Sascha; Pfister, Thomas; Rödder, Simone; Böschen, Stefan; Wendt, Björn; Block, Katharina; Henkel, Anna (2020): “Climate Change in Sociology Still Silent or Resonating?” In: Current Sociology; https://doi.org/10.1177/0011392120902223
Block, Katharina et al. (2019): Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion. In: Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN) – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, Sonderband IV. Münster, S. 1-17. — Link zum Text
Wendt, Björn et al. (2018): „Zweite Welle?“ Soziologie der Nachhaltigkeit – von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion. In: Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN) – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung — Link zum Text
Henkel, Anna et al. (2017): „Soziologie der Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Perspektiven. In: Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN)- Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung — Link zum Text
Henkel, Anna (2017): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bericht zum ersten DFG Netzwerktreffen „Soziologie der Nachhaltigkeit“ (SONA) am 23./24. März 2017 an der Leuphana Universität Lüneburg. In: Soziologie. Heft 3, S. 306-321.
themenbezogene Publikationen der Mitglieder
2021
Droste, Luigi/Wendt Björn (2021): Who Cares? Eine ländervergleichende Analyse klimawandelbezogener Besorgnis in Europa. In: Soziologie und Nachhaltigkeit, 7 (1), S. 1-42. doi: 10.17879/sun-2021-3281
Görgen, Benjamin (2021): Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Bielefeld: transcript. Open Access: Hier geht es zum Buch.
Koehrsen, Jens (2021): Muslims and Climate Change: How Islam, Muslim Organizations, and Religious Leader Influence Climate Change Perceptions and Mitgation Activities, in: WIREs Climate Change, https://doi.org/10.1002/wcc.702
Wendt, Björn (2021): Zwischen Kollaps und Ökodiktatur. Wissenssoziologische Beobachtungen zu den Dystopien des aktuellen Klimadiskurses. In: Betz Gregor J./Bosančić, Gregor J. (Hrsg.): Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte, Beltz Juventa: Weinheim, S. 133-157.
2020
Barth, Thomas/Henkel, Anna (Hrsg.) (2020): 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit. Bielefeld: Transcript.
Block, K. (2020): Relationale Phänomenologie. Die Unverfügbarkeit der Nachhaltigkeit. In: 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit, hg. von Thomas Barth/Anna Henkel, Bielefeld: transcript, S. 167-180.
Block, K. (2020): Humandezentrierung im Anthropozän. In: Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung, hg. von Hannes Bahjor, Berlin: De Gruyter, S. 77-93.
Block, K. (2020): Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren. In: Die Corona-Gesellschaft – Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, hg. von Christian Keitel/Michael Volkmer/Karin Werner. Bielefeld: transcript, S. 155-163.
Block, K. (2020): Sorge im Anthropozän. In: Gesellschaftstheorie im Anthropozän, hg. von Frank Adloff/Sighard Neckel, Band 1 der Reihe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“. Frankfurt a.M.: Campus, S. 235-255.
Dickel, Sascha (2020): Soziologische Systemtheorie. Nachhaltigkeit als Bewahrung einer offenen Zu-kunft, in: Henkel, Anna; Barth, Thomas (Hg.): 10 Minuten Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, 33-46
Dickel, Sascha; Maasen, Sabine; Wenninger, Andreas (2020): Nachhaltige Transformation der Wissenschaft? In: Soziologie und Nachhaltigkeit 6 (1), 1-20.
2019
Barth, Thomas/ Littig, Beate/ Jochum, Georg (2019): Machtanalytische Perspektiven auf (nicht-)nachhaltige Arbeit. In: Nachhaltige Arbeit: machtpolitische Blockaden und Transformationspotentiale. WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft 1/2019, S. 3-12. —Link zur Zeitschrift
Böschen, S.; Soutedeh, M.; Stelzer, V. (2019): Indikatorenarbeit. Kontextneutralisierende und kontextoffene Strategien in der Analyse komplexer Probleme. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 28 (1), S. 45-51.
Görgen, Benjamin/Grundmann, Matthias/Wendt, Björn (2019): Gesellschaft von unten. Grassroots-Praxis in Bewegung. In: Vey, Judith/Leinius, Johanna/Hagemann Ingmar (Hrsg.): Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis. Bielefeld: transcript, S. 123-137. – Link zum Text
Grundmann, Matthias/ Görgen, Benjamin/ Wendt, Björn (2019): Sozialökologische Aspekte von Nachhaltigkeit. Eine soziologische Perspektive auf das „gemeinsame Haus“. In: Schlacke, Sabine/ Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Die Enzyklika Laudatio si‘ – ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz? Nomos: München, S. 131-160.
Henkel, Anna / Bergmann, Matthias / Karafyllis, Nicole / Siebenhüner, Bernd / Speck, Karsten (2019): Dilemmata der Nachhaltigkeit zwischen Evaluation und Reflexion. Begründete Kriterien und Leitlinien für Nachhaltigkeitswissen. In: Lüdtke, Nico / Henkel, Anna (Hrsg.): Das Wissen der Nachhaltigkeit. Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung. München: oekom, S. 147-172.
Koehrsen, Jens (2019): Auf dem Weg zur grünen Religion? – Ökologisches Engagement von Kirchen am Beispiel der Energiewende. In: Pfleiderer, Georg/ Köhrsen, Jens/ Matern, Harald (Hg.): Die Krise der Zukunft II: Verantwortung und Freiheit angesichts apokalyptischer Zukunftsszenarien; Zürich/Baden-Baden: Nomos/Pano, S. 49-71.
Koehrsen, Jens/ Mattes, Jannika/ Huber, Andreas (2019): Les transitions énergétiques allemandes à l’échelon local: une perspective évolutive des transitions de Bottrop et d’Emden. In: Douzou, Sylvie/ Guyon, Marc/ Luck, Simon (Hg.) Les territoires de la transition énergétique, Paris: Lavoisier, S. 37-54.
Wendt, Björn (2019): Nachhaltiger Konsum als Utopie, soziale Wirklichkeit und Ideologie – Über die transformativen Potenziale des „Scheiterns“. In: Hübner, Renate/Schmon, Barbara (Hrsg.): Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Chancen und Risiken. Wiesbaden: SpringerVS, S. 135-151.
Wendt, Björn (2019): Nachhaltigkeit. Unmögliches Konzept, neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?“ In: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. – Link zumText
Wendt, Björn/Höppner, Grit/Görgen, Benjamin/Grundmann, Matthias (2019): Nachhaltigkeit und Alter. Konturen und Spannungsfelder eines vernachlässigten Forschungsfeldes. In: Soziologie und Nachhaltigkeit 5, Nr. 4: 66-90. — Link zum Text
Wendt, Björn (2019): Theorie der Utopie: „Utopie in Bewegung“. Plädoyer für einen dynamischen und mehrdimensionalen Utopiebegriff. In: Samland Ute/Henkel, Anna (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie. Bewegung. transcript: Bielefeld, S. 103-114.
Wenninger, Andreas; Will, Fabienne; Dickel, Sascha; Maasen, Sabine; Trischler, Helmuth (2019): Einschließen und Ausschließen. Evidenzpraktiken in der Anthropozändebatte und der Citizen Science, in: Zachmann, Karin; Ehlers, Sarah: Wissen und Begründen. Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 31-58
2018
Barth, Thomas (2018): Marxismus und Ökologie. Zur Analyse nicht-nachhaltiger gesellschaftlicher Naturverhältnisse. In: Tine Haubner und Tilman Reitz (Hrsg.): Marxismus und Soziologie. Klassenherrschaft, Ideologie und kapitalistische Krisendynamik. Beltz Juventa: Weinheim 2018, S. 235-249.
Barth, Thomas/ Littig, Beate/ Jochum, Georg (2018): Nachhaltige Arbeit ist mehr als green jobs. ArbeitnehmerInnenvertretungen und die sozial-ökologische Transformation der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft. In: WISO 41. Jg., Nr. 4, 2018, S. 63-77.
Barth, Thomas/ Littig, Beate/ Jochum, Georg (2018): Nachhaltige Arbeit – die sozial-ökologische Transformation der Arbeitsgesellschaft befördern. In: GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 1/2018, S. 127-131.
Behrendt, Gianna / Henkel, Anna (2018) (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Fakten. Bielefeld: transcript.
Block, K. (2018): „Was würde Helmuth Plessner wohl zu einer Anthropozänikerin sagen?“ Ein kleiner Essay zu einer großen Verantwortung. In: Die Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän, hg. von Henning Laux/Anna Henkel, Bielefeld: transcript, S. 51-64.
Block, K. (2018): Ökologie der Subjekte. Zum Responsibilisierungsverhältnis zwischen Umweltsoziologie und Umweltpolitik. In: Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, hg. von Anna Henkel/ Nikolaus Buschmann/ Lars Hochmann/ Nico Lüdtke, Bielefeld: transcript, S. 195-210.
Elixhauser, S.; Böschen, S.; Vogel, K. (2018): Meshworks and the Making of Climate Places in the European Alps. A Framework for Ethnographic Research on the Perceptions of Climate Change. In: Nature & Culture 13(2), S. 281-307.
Henkel, Anna (2018) (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Materialität. Bielefeld: transcript.
Henkel, Anna (2018): Herausforderungen des Anthropozäns als Herausforderungen an die Soziologie. Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik. In: Laux, Henning / Henkel, Anna (Hrsg.): Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: transcript, 273-300.
Henkel, Anna / Laux, Henning (2018): Einleitung. In: Laux, Henning / Henkel, Anna (Hrsg.): Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: transcript, 7-14.
Henkel, Anna / Lüdtke, Nico / Buschmann, Nikolaus / Hochmann, Lars (2018) (Hrsg.): Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript.
Henkel, Anna / Lüdtke, Nico / Buschmann, Nikolaus / Hochmann, Lars (2018): Einleitung – Reflexive Responsibilisierung. Beiträge kulturwissenschaftlicher Perspektiven zum Nachhaltigkeitsdiskurs. In: dieselben (Hrsg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript. S. 9-27.
Henkel, Anna / Lindemann, Gesa (2018): Reflexion der Beiträge: Individuum und Gesellschaft. In: Henkel, Anna / Lüdtke, Nico / Buschmann, Nikolaus / Hochmann, Lars (Hrsg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. S. 267-279.
Koehrsen, Jens (2018): Eco-Spirituality in Environmental Action: Studying Dark Green Religion in the German Energy Transition. In: Journal for the Study of Religion, Culture and Nature 12 (1), S. 34-54. — Link zum Text
Koehrsen, Jens (2018): Exogenous Shocks, Social Skill, and Power: Urban Energy Transitions as Social Fields. In: Energy Policy 117, S. 307–315 — Link zum Text
Koehrsen, Jens (2018) “Religious Agency in Sustainability Transitions: Between Experimentation, Upscaling, and Regime Support“, in: Environmental Innovation and Societal Transitions 27, S. 4-15 — Link zum Text
Laux, Henning / Henkel, Anna (2018): Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: transcript.
Lüdtke, Nico / Henkel, Anna (Hrsg.) (2018): Das Wissen der Nachhaltigkeit. Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung. München: oekom.
Lüdtke, Nico / Henkel, Anna (2018): Einleitung. In: Lüdtke, Nico / Henkel, Anna (Hrsg.): Das Wissen der Nachhaltigkeit. Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung. München: oekom, 7-16.
Wendt, Björn/ Görgen, Benjamin (2018): Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung. Überlegungen zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und Verantwortung. In: Henkel, Anna/ Buschmann, Ni-kolaus/ Hochmann, Lars/ Lüdtke, Nico (Hrsg.) (2017): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Transcript: Bielefeld, S. 49-66. — Link zum Buch
Wendt, Björn (2018): Nachhaltigkeit als Utopie. Zur Zukunft der sozial-ökologischen Bewegung. Campus: Frankfurt am Main.
2017
Barth, Thomas/ Jochum, Georg (2017): Subjektivierung von Arbeit – Ein Beitrag zur Transformation der Naturverhältnisse? In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. — Link zum Text
Barth, Thomas (2017): Die Transformation nicht-nachhaltiger Lebensweisen und die Konturen einer öffentlichen Umweltsoziologie. In: Aulenbacher, Brigitte/ Burawoy, Michael/ Dörre, Klaus/ Sittel, Johanna (Hrsg.): Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus 2017, S. 165-175.
Böschen, S.; Binder, C.; Rathgeber, A. (2017): Resilienzkonstruktionen: Divergenz und Konvergenz von Theoriemodellen – eine konzeptionelle wie empirische Analyse. In: GAIA 26/S1, S. 216-224.
Görgen, Benjamin/ Hoffman, Jessica/ Grundmann, Matthias/ Haarbusch, Niklas/ Hoffmeister, Dieter/ Wendt, Björn (2017): Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen? Ergebnisse einer soziologischen Begleitforschung: MV Wissenschaft: Münster. — Link zum Text
Henkel, Anna (2017): Ressourcen. Soziologische Beiträge zur Nachhaltigkeitsdebatte.In: Pfister, Thomas (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensregimen. Bielefeld: transcript. S. 75-112.
Henkel, Anna (2017): Ökologie. Wiedereinführung einer Fragestellung. Beitrag im Rahmen der Sektionssitzung „20 Jahre Sektion Umweltsoziologie: Öffnung der Disziplin oder geschlossene Gesellschaft?“ (Matthias Groß), Soziologiekongress 2016. — Link zum Text
Henkel, Anna (2017): Transdisziplinarität in der Nachhaltigkeitsforschung. In: Renn, Ortwin / Opielka, Michael (Hrsg.): Soziale Nachhaltigkeit. IASS/ISÖ. S. 102-115.
Koehrsen, Jens (2017: Boundary Bridging Arrangements: A Boundary Work Approach to Local Energy Transitions. In: Sustainability 9 (3), 424, S. 1-23 — Link zum Text
Koehrsen, Jens (2017): Collaboration and Competition in Local Energy Transitions: A Case Study. In: Berger, Lena/ Bergman Max (Hg.) Sustainable Business, Management, and Economics, Basel: MDPI, S. 120-131.
Wendt, Björn/ Görgen, Benjamin (2017): Der Zusammenhang von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine explorative Studie zu einem Kernproblem der Umweltsoziologie am Beispiel von Wissensarbeiter*innen. MV Wissenschaft: Münster. — Link zum Text
2016
Barth, Thomas/Jochum, Georg/Littig, Beate (Hrsg.) (2016): Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Block, K. (2016): Von der Umwelt zur Welt. Der Weltbegriff in der Umweltsoziologie. Bielefeld: transcript.
Henkel, Anna / Karle, Isolde / Lindemann, Gesa / Werner, Micha (2016) (Hrsg.): Dimensionen der Sorge. Baden-Baden: Nomos.
Henkel, Anna (2016): Zukunftsbewältigung: Dimensionen der Sorge als Analyseperspektive moderner Gesellschaft. In: Henkel, Anna / Karle, Isolde / Lindemann, Gesa / Werner, Micha (2016): Dimensionen der Sorge. Soziologische, philosophische und theologische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos. S. 35-56.
Henkel, Anna (2016): Natur, Wandel, Wissen. Beiträge der Soziologie zur Debatte um nachhaltige Entwicklung. In: Soziologie und Nachhaltigkeit. Vol. 2, Nr. 1. S. 1-23.
Görgen, Benjamin/Wendt, Björn (2015): Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung. In: Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, Beitrag 1/2015. — Link zum Text